, Fäh Irene

nus wird 10!

HV und Spaziergang im Unteren Buchwald zum Thema Höhlenbrüter am 12.4.25

Am 12. April 2025 fand die Hauptversammlung des Vereins Natur Uznach Schmerikon nus statt. Im „Auerhahn“, der heimeligen Kleingaststube des Schützenhauses im Unteren Buchwald in Uznach, konnte die Präsidentin Ruth Wespe 18 Mitglieder begrüssen. Die üblichen Traktanden, vom Jahresbericht über die Rechnung, den Revisorenbericht und das Budget bis zu den Wahlen, konnten alle in Rekordzeit abgewickelt werden. Erfreulich ist eine weitere Zunahme der Vereinsmitglieder. Von besonderem Interesse waren die Wahlen. Künftig wird der Verein durch zwei Ko-Präsidentinnen geführt. Ruth Wespe teilt ihr Amt ab dem neuen Vereinsjahr mit der bisherigen Beisitzerin Corina Del Fabbro. Willy Egli gibt sein Amt als Kassier an Patrizia Betschart ab, bleibt jedoch weiterhin verantwortlich als Datenschutzbeauftragtersowie für IT-Belange. Die Vorstandsmitglieder Irene Fäh als Aktuarin und Georg Wick als Beisitzer behalten ihre Vorstandsfunktionen bei.

Als weiteres Element der HV zeigte die Präsidentin einen Überblick über ausgewählte Aktionen der vergangenen 10 Jahre. Auf den Bildern war zu erkennen, mit wie viel Einsatz und Leistungswille sich die nus-Mitglieder an Seeuferreinigungen und an Pflegeaktionen im Kaltbrunner Riet und in der Grossallmeind Schmerikon engagierten. Beeindruckend war zu sehen, wie konzentriert ganze Familien den Ausführungen von Georg Wick folgten, der in seiner Reihe „Wenn es Nacht wird im…“ stufengerecht über Bach, Seeufer, Wald oder Riet berichtete. Weitere Bilddokumente erinnerten an Besuche in der KEZO Hinwil, im Kraftwerk Linth-Limmern, in der Kläranlage des Abwasserverbands Obersee in Schmerikon, im Schau- und Lehrbienenstand in Kaltbrunn oder an Wasservogel-Exkursionen an den winterlichen Zürich Obersee in Schmerikon. Wiederholt wies Ruth Wespe auf Kooperationen mit anderen Vereinen und öffentlichen Körperschaften hin, so z.B. auf Pro Natura im Zusammenhang mit Exkursionen ins Kaltbrunner Riet, auf die Pontoniere Schmerikon, denen nus-Mitglieder bei Seeuferreinigungen zur Hand gingen, auf die Pfadi Eschenbach, die von nus-Mitgliedern bei Waldreinigungen im steilen Gelände des Aabachtobels unterstützt wurden oder Boccia Club San Giacomo in Schmerikon, deren Räumlichkeiten nach Feldaktionen benutzt werden konnten. Kooperationen kamen auch mit öffentlichen Institutionen zustande, so mit der Naturschutzkommission Uznach bei der Montage von Mehlschwalben-Nisthilfen an der Rotfarb, bei der Umsiedlung einer Mehlschwalbenkolonie an der Benknerstrasse oder bei der Umsetzung eines Dohlenförderprojekts am AXPO-Gebäude an der Grynaustrasse. Auch konnte gemeinsam mit der Ortsgemeinde Schmerikon in deren Bootshaus ein Fledermaus-Förderprojekt realisiert werden.

Die Präsidentin dankte allen Beteiligten an diesen Naturschutzprojekten und gab der Hoffnung Ausdruck, dass sich noch vermehrt neue Mitglieder gewinnen lassen, die sich im Rahmen des Vereins Natur Uznach Schmerikon nus für die Belange der Natur einsetzen.

Im Anschluss an die HV und den Rückblick auf 10 Jahre Vereinstätigkeit genossen die Mitglieder im „Auerhahn“ eine köstliche Grillade mit vielen feinen Salaten und sassen noch lange unter den frisch ergrünenden Bäumen des Unteren Buchwalds.

Vorgängig zur HV und im Rahmen einer öffentlichen Führung hatte der Verein Natur Uznach Schmerikon nus zu einem Waldrundgang eingeladen mit dem Ziel, verschiedene laufende Förderprojekte für Singvögel, Waldkäuze und Fledermäuse vorzustellen. Das Ehrenmitglied Klaus Robin erläuterte Sinn und Zweck solcher Fördermassnahmen. Er hatte dazu die aktuell eingesetzten Nisthilfen für Vögel und Übertagungs-Kästen für Fledermäuse mitgebracht und erklärte die biologischen Hintergründe, die technischen Details und die mitunter entstehenden technischen Hindernisse. Auch wies er auf die an diesen Projekten sowohl in der Sache wie betr. Finanzierung Beteiligten hin, auf die Grundeigentümerinnen Ortsgemeinde Uznach und Burgerkorporation sowie die Politische Gemeinde Uznach. Er wies auch auf einen namentlich nicht genannt sein wollenden Sponsor hin, der den Erwerb der Fledermaus-Kästen finanziert hatte. Genannt wurden Georg Wick, der viele der vorbereitenden Gespräche und Telefonate geführt hatte und bei der Standortwahl mithalf, ausserdem Revierförster Pascal Rhyner und sein Mitarbeiter Remo Hefti, ohne deren technische Unterstützung die Projekte nicht umzusetzen wären. Im Winterhalbjahr, wenn es ums Reinigen der Nisthilfen und Fledermauskästen geht, wird auch Patrik Kuster zum Einsatz kommen.

Nach einem kleinen Rundgang entlang des plätschernden Ernetschwilerbachs und in akustischer Begleitung singender Mönchsgrasmücken, Rotkehlchen, Singdrosseln und eines rufenden Grünspechts fand sich die Gesellschaft beim Schützenhaus ein, um nach einem Apéro die Hauptversammlung zu beginnen.

Bildlegende: Nicht nur Singvögel nutzen die Nisthilfen. Hin und wieder ist auch ein Siebenschläfer zu Gast, wie hier im Oberen Buchwald in Uznach (Bild: 27.07.2024 ©Klaus P. Robin)